The lifecycle of products

Der Lebenszyklus von Produkten

20 Sep 2023

In der heutigen, sich ständig weiterentwickelnden Welt der Konsumgüter und Technologien ist das Konzept des Produktlebenszyklus nicht nur ein Schlagwort, sondern ein grundlegender Aspekt der Unternehmenstätigkeit. Im Kern bezieht sich der Produktlebenszyklus auf die Phasen, die ein Produkt von seiner Entstehung bis zum Ende seiner Lebensdauer (EOL) durchläuft. Jede Phase bringt einzigartige Herausforderungen, Chancen und Verantwortlichkeiten für Hersteller und Verbraucher mit sich.

>

In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher mit den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus befassen, mit besonderem Augenmerk auf die oft übersehene, aber äußerst wichtige EOL-Phase. Wir werden die Auswirkungen auf die Umwelt und innovative Lösungen im Zusammenhang mit dem Auslaufen von Produkten untersuchen und die Rolle beleuchten, die sowohl Verbraucher als auch Unternehmen bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft spielen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch den Lebenszyklus von Produkten, von der Entstehung bis zum Ende ihrer Lebensdauer.

Wie agood company über das Ende des Lebenszyklus denkt?

Bei agood company haben wir eine Strategie für das Ende des Lebenszyklus von Produkten und Materialien entwickelt. Hier sind einige unserer nachhaltigen und innovativen EOL-Strategien:

Kreisförmiges Produkt

agood loop

Ein zirkuläres Produkt bedeutet, dass ein altes Produkt zurückgegeben und für das gleiche Produkt wiederverwendet wird. Auf diese Weise verhindern wir die Überproduktion einer Produktkategorie. Die Produkte in unserem agood-Sortiment, die diesem Prinzip folgen, sind unsere Handytaschen auf Pflanzenbasis und unsere kreisförmige Kleidungslinie. Die Verbraucher können die Kleidungsstücke an uns zurückschicken, wenn sie ihren Zweck in Ihrem Kleiderschrank erfüllt haben, und wir machen daraus ein neues Kleidungsstück. Auf diese Weise erhöhen wir den Anteil an recycelter Baumwolle, die wir in unseren Produkten verwenden. Das nennen wir einen guten Kreislauf.


Wir haben sogar einen QR-Code auf dem Etikett angebracht, damit du den genauen Inhalt deines Produkts herausfinden und sogar herausfinden kannst, welches Kleidungsstück es vorher war.

Wiederverwertung von Material

Bei agood company setzen wir uns dafür ein, die Sichtweise auf Abfallmaterialien und deren Potenzial neu zu definieren. Upcycling ist der Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie, bei der wir einen kreativen Ansatz wählen, um ausrangierten Gegenständen neues Leben einzuhauchen.


Aber was genau ist Upcycling? Es ist die Kunst, Materialien von Produkten, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, wiederzuverwenden, nicht um dasselbe Produkt herzustellen, sondern um etwas völlig Neues und Wertvolles zu schaffen. Stellen Sie sich vor, dass alte, abgenutzte Socken oder T-Shirts eine zweite Verwendung als bequeme Sofabezüge finden und Materialien, die sonst weggeworfen würden, ein neues Leben schenken.


Ein eindrucksvolles Beispiel für Upcycling ist die Umwandlung alter Bonbonschachteln in elegante, klare Handyhüllen. Dieser innovative Ansatz dient nicht nur der Abfallvermeidung, sondern zeigt auch, wie aus scheinbar unverbundenen Materialien etwas völlig Neues und Nützliches entstehen kann.

Candy
Damit Upcycling effektiv funktioniert, suchen wir vorrangig nach bestimmten Materialströmen und verwenden ausschließlich diese Materialien. Dieser strategische Ansatz stellt sicher, dass wir das Potenzial von weggeworfenen Gegenständen maximieren, die Umweltbelastung reduzieren und zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft beitragen.


Recycling

Recycling ist ein entscheidender Bestandteil des Managements von Produkten und Materialien am Ende ihrer Lebensdauer. Wenn Produkte recycelt werden, werden sie abgebaut und in neue Materialien oder Produkte umgewandelt. Im Falle von Papierprodukten wie Zeitungen oder Kartons können sie zu neuem Zellstoff recycelt werden. Dieser recycelte Zellstoff wird dann mit neuem Zellstoff gemischt, um recycelte Papierprodukte herzustellen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Fasern der meisten Materialien während des Recyclingprozesses dünner werden, was das Material entweder steifer oder brüchiger machen kann. Deshalb ist es oft notwendig, neue Materialien mit recycelten Materialien zu mischen, um ein Gleichgewicht im Endprodukt zu erreichen.

Bei agood company berücksichtigen wir diese Faktoren bei der Entwicklung unserer Recyclingstrategien und verwenden nachhaltige Materialien, um sicherzustellen, dass wir Produkte herstellen, die sowohl nachhaltig als auch hochwertig sind.

Abfall zu Energie

Im Bereich des verantwortungsvollen EOL-Managements gibt es Situationen, in denen ein herkömmliches Recycling oder Upcycling aufgrund der Beschaffenheit der Materialien nicht möglich ist. In diesen Fällen prüfen wir vorsichtig die Möglichkeit der Energiegewinnung aus Abfällen.

Die energetische Verwertung von Abfällen ist ein Verfahren, bei dem Abfallmaterialien, zu denen auch nicht oder nur schwer wiederverwertbare Gegenstände gehören können, in nutzbare Energiequellen wie Strom oder Wärme umgewandelt werden. Dabei wird der Abfall bei hohen Temperaturen verbrannt, um Strom zu erzeugen. Dieser Ansatz gilt zwar nicht als die umweltfreundlichste Lösung, stellt aber eine bessere Alternative zu der schädlichen Praxis dar, Abfallstoffe direkt auf Deponien zu verbringen.

Die Überlegungen zur Energiegewinnung aus Abfällen ergeben sich aus der Notwendigkeit, verantwortungsvoll mit Materialien umzugehen, die andernfalls auf Deponien landen würden, wo sie zur Umweltzerstörung, Boden- und Wasserkontamination und zur Freisetzung schädlicher Treibhausgase beitragen. Waste-to-Energy bietet eine Möglichkeit, aus Abfällen einen Wert zu schöpfen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen von Deponien zu mindern.

Mülldeponien vermeiden

Als agood company sind wir fest entschlossen, Deponien zu vermeiden, wann immer dies möglich ist. Warum? Weil schockierenderweise mehr als 33 % der weltweiten Abfälle nicht auf umweltverträgliche Weise entsorgt werden. Dies ist nur eine vorsichtige Schätzung, so dass der tatsächliche Prozentsatz noch alarmierender sein könnte.

Wir sind uns bewusst, dass diese Standorte erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, die unsere größte Aufmerksamkeit und unser Handeln erfordern.

Die Umweltauswirkungen von Mülldeponien:

Deponien sind zwar ein gängiges Mittel zur Abfallentsorgung, werfen aber einen langen Schatten auf die Umwelt:

  • Boden- und Wasserkontamination: Deponien werden oft zu Quellen der Boden- und Wasserverschmutzung. Schädliche Chemikalien und Schadstoffe aus den sich zersetzenden Abfällen können in den Boden sickern, die Bodenqualität beeinträchtigen und das Grundwasser verschmutzen. Dies stellt eine Bedrohung für die Ökosysteme dar und kann möglicherweise die menschliche Gesundheit beeinträchtigen.

  • Treibhausgasemissionen:Deponien sind notorische Emittenten von Methan, einem starken Treibhausgas, das den Klimawandel verschärft. Methan wird bei der anaeroben Zersetzung von organischem Material in Deponien freigesetzt und trägt zur globalen Erwärmung bei.

  • Veränderung der natürlichen Lebensräume: Mülldeponien stören natürliche Landschaften und Lebensräume. Sie können zu Bodenerosion, zum Verlust der Artenvielfalt und zur Störung der lokalen Tierwelt und Ökosysteme führen.

Bei agood company ist unser Ansatz zur Entsorgung von Altgeräten weit mehr als nur ein Wort - es ist ein konkretes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Unsere Strategien sind sorgfältig ausgearbeitet, um Alternativen zu Mülldeponien zu bevorzugen, wann immer dies möglich ist. Wir sind uns bewusst, dass unsere Verantwortung für die Umwelt über die Produktionsphase unserer Produkte hinausgeht; sie erstreckt sich auf deren gesamten Lebenszyklus.

EOL

Was bedeutet Produktlebenszyklus oder End of Life (EOL) eines Produktes?

Der Produktlebenszyklus umfasst eine Reihe verschiedener Phasen, beginnend mit der Einführungsphase, in der ein Produkt zum ersten Mal auf den Markt gebracht wird, gefolgt von der Wachstumsphase, in der es Marktanteile gewinnt, und der Reifephase, die durch stabile Verkaufszahlen gekennzeichnet ist. Schließlich tritt das Produkt in das Stadium des Rückgangs ein, in dem die Verkäufe zurückgehen, was schließlich zu seinem Auslaufen führt.

Das EOL von Produkten zu verstehen, ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens ermöglicht es den Unternehmen, die nachhaltige Entsorgung oder das Recycling ihrer Produkte zu planen, wenn sie auf dem Markt nicht mehr rentabel sind. Zweitens hilft es den Verbrauchern, fundierte Entscheidungen über die von ihnen gekauften Produkte zu treffen, wobei sie nicht nur deren anfänglichen Nutzen, sondern auch ihre langfristigen Umweltauswirkungen berücksichtigen. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des modernen Produktmanagements. In einer Zeit, in der Umweltbelange und die Schonung von Ressourcen an erster Stelle stehen, müssen Unternehmen nachhaltigen Praktiken während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts Priorität einräumen. Zu einem nachhaltigen Produktmanagement gehören die Verringerung von Abfällen, die Minimierung der Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen und die verantwortungsvolle Entsorgung von Produkten am Ende ihres Lebenszyklus. Dies ist nicht nur eine Frage der Ethik, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil und eine Notwendigkeit für die langfristige Rentabilität eines Unternehmens in einer zunehmend umweltbewussten Welt.

Die End of Life (EOL)-Phase

Wenn ein Produkt seinen Lebenszyklus durchläuft, erreicht es unweigerlich die End of Life (EOL)-Phase, die das Ende seiner Marktfähigkeit markiert. Diese Phase spielt eine zentrale Rolle im Produktmanagement und umfasst eine Reihe wichtiger Entscheidungen und Maßnahmen, die weitreichende Auswirkungen sowohl für Unternehmen als auch für die Umwelt haben.

  • Die End-of-Life-Phase (EOL) bezieht sich auf die Phase im Lebenszyklus eines Produkts, in der es aufgrund einer Vielzahl von Faktoren nicht mehr wirtschaftlich rentabel ist. In dieser Phase müssen die Hersteller kritische Entscheidungen darüber treffen, wie das Produkt verantwortungsvoll vom Markt genommen werden kann. Dazu gehören Überlegungen wie die Einstellung der Produktion, der Rückzug aus den Vertriebskanälen und die Umsetzung von Strategien zur nachhaltigen Entsorgung oder Wiederverwendung.
  • Viele Faktoren können die EOL-Phase eines Produkts auslösen. Technologischer Fortschritt beispielsweise macht ältere Modelle oft obsolet, wenn neuere, fortschrittlichere Versionen auf den Markt kommen. Außerdem kann eine Marktsättigung, bei der die Nachfrage stagniert oder zurückgeht, ein Zeichen dafür sein, dass ein Produkt das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat. Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen, sich entwickelnde Industriestandards oder das Aufkommen bahnbrechender Technologien können ebenfalls zu der Entscheidung beitragen, ein Produkt auslaufen zu lassen.
  • Außerdem können gesetzliche Änderungen, wie aktualisierte Umweltstandards oder Sicherheitsanforderungen, die EOL-Phase beeinflussen. All diese Faktoren führen dazu, dass die Unternehmen den Übergang ihrer Produkte von der aktiven Marktpräsenz bis zur verantwortungsvollen Ausmusterung proaktiv gestalten müssen.


Eine ordnungsgemäße EOL-Planung und -Verwaltung ist aus mehreren Gründen von größter Bedeutung. Erstens gewährleistet sie die Einhaltung der gesetzlichen und umweltrechtlichen Vorschriften für die Produktentsorgung. Ein falscher Umgang mit EOL-Produkten kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen und den Ruf eines Unternehmens schädigen. Darüber hinaus demonstriert eine gut durchgeführte EOL-Planung das Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken, was sowohl bei den Verbrauchern als auch bei den Stakeholdern positiv ankommt. Sie bietet auch Möglichkeiten für die Rückgewinnung von Ressourcen, wodurch die mit der Abfallentsorgung verbundenen Kosten und Umweltauswirkungen gesenkt werden können.

Indem sie sich proaktiv mit der EOL-Phase befassen, können Unternehmen die Geschichte rund um den Lebenszyklus ihrer Produkte steuern, ein positives Vermächtnis fördern und zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft beitragen.

Umweltauswirkungen von EOL-Produkten

Als Mitarbeiter eines Unternehmens ist es wichtig zu wissen, welche Abfälle in Ihrem Unternehmen anfallen und wo sie landen. Hier sind einige erschütternde Statistiken, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Der durchschnittliche Büroangestellte verbraucht jedes Jahr etwa 500 Einweg-Kaffeebecher, die höchstwahrscheinlich auf der Mülldeponie landen.
  • Mehr als die Hälfte des weltweiten Einwegplastiks wird von nur 20 Unternehmen hergestellt, und alles landet auf der Mülldeponie.
  • Ein durchschnittlicher Büroangestellter erzeugt jeden Tag etwa zwei Pfund Papier- und Pappabfälle und verbraucht jährlich etwa 10.000 Blatt Kopierpapier.
  • Gemischte Papierprodukte machen etwa 70 % des gesamten Büroabfalls aus.

EOL-Umweltauswirkungen

Die End-of-Life-Phase (EOL) von Produkten ist mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden, die unsere Aufmerksamkeit und unser Handeln erfordern. Das Verständnis und die Bewältigung dieser Herausforderungen sind für die Gesundheit unseres Planeten und künftiger Generationen unerlässlich. Diese Phase bringt eine Vielzahl von Umweltproblemen mit sich, die in erster Linie auf die Entsorgung von Produkten zurückzuführen sind, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben. Zu diesen Herausforderungen gehören:

  • Abfallerzeugung: EOL-Produkte tragen zur ständig wachsenden Abfallmenge auf Deponien und in Verbrennungsanlagen bei, was eine Bedrohung für die Boden-, Luft- und Wasserqualität darstellt
  • Ressourcenerschöpfung:IDie unsachgemäße Entsorgung bedeutet oft, dass wertvolle Materialien in den Produkten, wie seltene Metalle und Kunststoffe, an die Umwelt verloren gehen, was zu einer Erschöpfung der Ressourcen und einem verstärkten Abbau führt.
  • Toxische Substanzen: Viele Produkte enthalten gefährliche Stoffe, die in die Umwelt gelangen können, die Ökosysteme verseuchen und die menschliche Gesundheit gefährden.
  • Kohlenstoff-Fußabdruck: Die Herstellung und Entsorgung von Produkten ist für einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich und trägt zum Klimawandel bei.


Verantwortungsbewusste Entsorgung und Recycling von EOL-Produkten sind wesentliche Strategien zur Verringerung der Umweltauswirkungen. Es ist unabdingbar:

  • Vermeidung von Umweltverschmutzung: Sachgemäße Entsorgung und Recycling minimieren die Freisetzung gefährlicher Stoffe in die Umwelt und schützen so die Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.
  • Ressourcenschonung: Das Recycling von EOL-Produkten ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Materialien, wodurch die Notwendigkeit der Gewinnung neuer Ressourcen verringert und natürliche Ressourcen geschont werden.
  • Energieeinsparungen: Recycling verbraucht im Vergleich zur Herstellung neuer Produkte weniger Energie, was zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen führt.
  • Kreislaufwirtschaft: Verantwortungsbewusste EOL-Praktiken stehen im Einklang mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft, bei der Produkte und Materialien wiederverwendet, aufgearbeitet oder recycelt werden, wodurch das Abfallaufkommen verringert wird.

Schlussfolgerung

In einer Welt, in der das Innovationstempo unerbittlich ist und die Verbraucher ständig das Neueste und Beste verlangen, ist das Verständnis des gesamten Lebenszyklus von Produkten kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Unser Engagement für Nachhaltigkeit geht über die Herstellung außergewöhnlicher Produkte hinaus; es erstreckt sich auf jede Phase im Leben eines Produkts, von der Entstehung bis zu seinem entscheidenden Lebensende (EOL).

Die EOL-Phase ist nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang - eine Chance, unser Engagement für Umweltfreundlichkeit und Innovation zu zeigen. Wir geben ein Beispiel für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen und zeigen, dass ein nachhaltiger Ansatz für den Produktlebenszyklus nicht nur möglich, sondern für eine bessere, umweltbewusste Zukunft unerlässlich ist.

Als Verbraucher haben Sie es in der Hand, diese Zukunft mitzugestalten. Indem Sie nachhaltige Unternehmen unterstützen und umweltbewusste Entscheidungen treffen, tragen Sie zu einer Welt bei, in der der Lebenszyklus eines jeden Produkts eine Geschichte der Nachhaltigkeit, der Verantwortung und der positiven Auswirkungen ist. Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der die Nachhaltigkeitsprinzipien von agood company wegweisend sind. Begleiten Sie uns auf dieser transformativen Reise.

Zurück zum Blog

Das könnte dir auch gefallen

1 von 10
  • Impact Report 2022

    Can companies really be good? We’ve engineered our...

    Wirkungsbericht 2022

    Can companies really be good? We’ve engineered our...

  • Progress updates

    Jeden Monat teilen wir ein Fortschritts-Update über die...

    Fortschritts-Updates

    Jeden Monat teilen wir ein Fortschritts-Update über die...

  • Impact Report 2021

    Wir stellen vor: Kommen Sie zum guten Kampf!...

    Wirkungsbericht 2021

    Wir stellen vor: Kommen Sie zum guten Kampf!...

  • The design principles

    Unsere Standard-Designprinzipien und alles, was bei der Herstellung...

    Die Gestaltungsprinzipien

    Unsere Standard-Designprinzipien und alles, was bei der Herstellung...

  • Partner Testimonials

    Willkommen bei unserem Firmengeschenkprogramm , bei dem Nachhaltigkeit,...

    Erfahrungsberichte von Partnern

    Willkommen bei unserem Firmengeschenkprogramm , bei dem Nachhaltigkeit,...

  • Who We Are

    Wir sind da, um elegante, durchdachte und nachhaltige...

    Hintergrund

    Wir sind da, um elegante, durchdachte und nachhaltige...

  • Our design philosophy

    Erfahre mehr über unsere Design-Prozesse und unsere Philosophie.

    Unsere Design-Philosophie

    Erfahre mehr über unsere Design-Prozesse und unsere Philosophie.

  • Calling for new product ideas!

    Wir möchten DICH dazu einladen, Teil unserer Produktentwicklung...

    Wir suchen neue Produktideen!

    Wir möchten DICH dazu einladen, Teil unserer Produktentwicklung...

  • Changing e-commerce together

    Wir bei A Good Company glauben daran, dass...

    E-Commerce gemeinsam verändern

    Wir bei A Good Company glauben daran, dass...

1 von 10