Bio-Baumwoll-Shirts-Tops-Damen-FAQ

Wie unterscheidet sich diese Bekleidungslinie von anderen Modeprodukten?

Unsere Kleidung wird in der Türkei aus türkischer Baumwolle hergestellt. Unsere T-Shirts und Langarmshirts bestehen zu 80 % aus Bio-Baumwolle und zu 20 % aus recycelter Baumwolle . Die Baumwolle wird ohne den Einsatz synthetischer landwirtschaftlicher Düngemittel oder Pestizide angebaut und ist daher wesentlich umweltfreundlicher als herkömmliche Baumwolle (die immer noch 99 % der gesamten Baumwollproduktion ausmacht). Darüber hinaus sind unsere Produkte speziell für das Recycling in einem guten Kreislaufverfahren konzipiert.

Welche Kleidungsstücke bestehen aus Bio-Baumwolle?
Wo finde ich Informationen zur Produktgröße?

Die Produktgröße variiert von Produkt zu Produkt. Informationen zur Produktgröße finden Sie auf jeder Produktseite. Die Größenangabe erfolgt sowohl in Zoll als auch in Zentimetern.

Welche Farben gibt es für die Kleidung eines guten Unternehmens?

Herrenoberteile gibt es in den Farben Weiß, Schwarz, Mitternachtsblau, Heidegrau und Moos. Damenoberteile sind in den Farben Weiß, Schwarz, Heidegrau, Sand und Salbei erhältlich. Unterwäsche ist in den Farben Anthrazit, Schwarz, Salbei (nur für Damen) und Mitternachtsblau (nur für Herren) erhältlich. Socken sind in Weiß, Schwarz und Peacoat Blue (nur Knöchel) erhältlich.

Wo werden Bekleidungsprodukte hergestellt?

Wir fertigen alle unsere Produkte in Fabriken, die unseren Werten entsprechen.

Die T-Shirt- und Unterwäschefabrik befindet sich in Izmir, Türkei und ist seit vier Generationen in Betrieb. Die Fabrik ist ein Familienunternehmen, das seit 2014 Solarstrom installiert und sein eigenes Bio-Baumwollfeld besitzt.

Die Sockenfabrik befindet sich in China und hat mehrere Zertifizierungen für ethische Herstellungspraktiken erhalten. Die Fabrik verfügt über die Zertifizierungen WRAP, SEDEX, GSS und BSCI.

Welche Materialien werden bei der Herstellung guter Firmenunterwäsche verwendet?

Unsere Unterwäsche besteht zu 95 % aus Lyocell (die anderen 5 % sind Elasthan, das für die Dehnbarkeit benötigt wird!). Die von uns verwendeten TENCEL™ Lyocell-Fasern werden aus Holzspänen aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern hergestellt und von der Europäischen Kommission mit dem Europäischen Umweltpreis in der Kategorie „The Technology Award for Sustainable Development“ ausgezeichnet.

Was ist eigentlich Bio-Baumwolle und wie sollte ich gute Firmenkleidung waschen/pflegen?

Bio-Baumwolle stammt aus gentechnikfreien Pflanzen, die ohne den Einsatz synthetischer Agrarchemikalien wie Düngemittel oder Pestizide angebaut werden. Die Einhaltung dieser Praktiken muss von einer zuständigen Regierungsbehörde oder einer zugelassenen NGO zertifiziert werden. Unsere recycelte Bio-Baumwolle ist GRS-zertifiziert (Global Recycled Standard) und unsere Bio-Baumwolle aus der Türkei ist sowohl GOTS-zertifiziert (Global Organic Textile Standard) als auch OCS-zertifiziert (Organic Content Standard).

Waschen Sie es wie ein normales Kleidungsstück aus Baumwolle, vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen und mit umweltfreundlichen Waschmitteln.

Wie schafft die Kreislaufwirtschaft Werte?

Wir arbeiten seit mehr als zwei Jahren an dieser wirklich zirkulären Modelinie, prüfen Lieferanten (wir haben uns über 800 verschiedene potenzielle Partner angesehen) und stellen sicher, dass die Produktion im Einklang mit dem steht, wofür wir als nachhaltige und soziale Marke stehen . Mit unserer zirkulären Modelinie schicken Sie die Kleidung einfach an uns zurück, sobald sie ihren Zweck in Ihrem Kleiderschrank erfüllt hat – und wir machen daraus ein neues Kleidungsstück, wodurch der Recyclinganteil unserer Kleidung mit der Zeit steigt. Und das können wir immer und immer wieder tun. Das nennen wir eine gute Schleife.

Ist recycelte Baumwolle umweltfreundlicher als Bio- und konventionelle Baumwolle?

Während beim Bio-Baumwollanbau keine synthetischen landwirtschaftlichen Chemikalien wie Düngemittel oder Pestizide zum Einsatz kommen und dies sicherlich eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Methoden darstellt, wird das Problem nicht gelöst, dass der Baumwollanbau sehr wasserintensiv ist und dennoch die Ökohydrologie schädigen kann. Wir bei agood company sind Befürworter von recycelter Baumwolle, da der Schwerpunkt auf der Kreislaufwirtschaft liegt und die Verwendung neuer Materialien begrenzt ist. Recycling stellt eine Abkehr von einer linearen Wirtschaft (herstellen, nutzen, entsorgen) hin zu einer Kreislaufwirtschaft dar, in der die zur Herstellung von Gütern verwendeten Rohstoffe so lange wie möglich wiederverwendet werden.

Was bedeutet Nachhaltigkeit für uns in der Mode?

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, klimakompensierte Ressourcen wie sorgfältig angebaute Faserpflanzen oder recycelte Materialien zu verwenden. Wir fördern den Second-Hand-Einzelhandel, reparieren, wiederverwenden und praktizieren Upcycling. Die zirkuläre, nachverfolgbare Kleidung des Unternehmens agood ist für zukünftige Generationen konzipiert.

Was ist recycelte Baumwolle?

Unter recycelter Baumwolle versteht man im Allgemeinen die Umwandlung von Baumwollgewebe in Baumwollfasern, die in Textilprodukten wiederverwendet werden können. Dies ermöglicht es dem Gegenstand, als etwas anderes einen neuen Zweck zu finden und ihn von Mülldeponien und Verbrennungsanlagen fernzuhalten. Unsere recycelte Bio-Baumwolle ist GRS-zertifiziert (Global Recycled Standard).

Wie kann ich mehr darüber erfahren, was passiert, nachdem ich meine Kleidung recycelt habe?

Recycelte Baumwolle wird aus Industrie- oder Verbraucherabfällen gesammelt. Die Artikel werden zunächst nach Art und Farbe getrennt, dann maschinell in kleinere Stücke und weiter in Rohfaser zerkleinert. Anschließend kann es zur Wiederverwendung wieder zu Garn versponnen werden und als weiteres Produkt ein neues Leben erhalten. Der Prozess, den Stoff in seine groberen Formen zu zerkleinern, ist ziemlich stressig. Dadurch wird die Qualität der neuen Faser beeinträchtigt, da diese kürzer und schwieriger zu spinnen ist. Daher werden die neuen Fasern mit anderen Neumaterialien wie Bio-Baumwolle gemischt, um die Festigkeit zu verbessern und sie für die Wiederverwendung geeignet zu machen.